Veranstaltungsreihe
Konsequenzen der digitalen Welt
Weltweite Nachrichten in Echtzeit, Smart-Home, Daten in der Cloud, vernetzte Städte; die Digitalisierung galoppiert voran und erschließt sich laufend neue Felder. Keine andere technische Entwicklung hat unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Ordnung in ähnlicher Dimension verändert.
Der Digitale Wandel vollzieht sich in exponentieller Weise und bringt damit viele Menschen an die Grenze. Ist die Digitalisierung für uns nun Chance oder Risiko, Bedrohung oder Erfüllung? Zeit sich über die Digitalisierung auszutauschen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu erörtern.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltung #9
Die Digitalisierung der Kunst.
Macht der Computer die Künstler überflüssig?
am 6. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Live aus dem Degginger
Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Vorstellung von menschlicher Kreativität ?
Die technologische Entwicklung hat schon immer Einfluss auf die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern genommen. So interagiert auch die Digitalisierung mit künstlerischen Arbeitsweisen und Darstellungsformen. Die 9. Ausgabe von #digit-R fragte nach, ob Kunst und Digitalisierung sich ausschließen oder sich eventuell sogar neue Synergien ergeben.
Spannende Diskussionen mit:
- Prof. Dr. Bernhard Dotzler,
Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg Dr. Cornelia Oßwald-Hoffmann,
Freie Kuratorin aus München, leitende Kuratorin der Ausstellung „Götzendämmerung: Kunst und KI als ästhetischer Diskurs im Zeitalter von Trans- und Posthumanismus“Künstlergruppe Pomodoro Bolzano,
Max D. Well, Chris Wittkowsky, Johannes Riedmann- Nico Kiese,
Künstler, mit seiner Arbeit Mimimat.
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 9 | Aufzeichnung des Livestreams
Macht der Computer die Künstler überflüssig?
6. Oktober 2021
Fotos: © Uwe Moosburger
Veranstaltung #8
Spiritualität 4.0
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
am 15. April 2021, 19:30 Uhr
Livestream aus Degginger
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
Nicht nur dem Online-Shoppen hat Corona Auftrieb verschafft. Auch Gottesdienste, Zen-Meditationen oder Achtsamkeitskurse sind ins Internet ausgewichen. Die 8. Ausgabe von #digit-R fragte nach, ob Sinnsuche, Religionsausübung und Gemeinschaft online funktionieren, welche Angebote sich bewähren und welche Fallstricke im Netz lauern.
Spannende Diskussionen mit:
Prof. Andreas Büsch von der Katholischen Hochschule Mainz eröffnet den Abend mit einem Impuls. Er geht dabei der Frage nach, wie die Digitalisierung gesellschaftliche Entwicklungen katalysiert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändert.
Rena Kagerer von der Katholischen Hochschulgemeinde Regensburg und der Achtsamkeitslehrer und Zen-Kurs-Leiter Dr. Florian Seidl berichten, ob und wie die durch Corona erzwungene Transformation analoger Gemeinschaftserlebnisse und Spiritualitätserfahrungen ins Digitale gelungen ist.
Die Politologin Selina Winkler stellt Ihre Forschungsergebnisse dazu vor, wie spirituelle Mechanismen in der Alternativmedienszene benutzt werden, um Verschwörungsmythen zu befeuern.
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 8 | Aufzeichnung des Livestreams
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
15. April 2021
Fotos: © Uwe Moosburger
Veranstaltung #7
Smart City Regensburg?
Neue Ideen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digitalisierung
am 12. Oktober 2020, 19:00 Uhr
Premiere als hybrides Workshopformat (Liveveranstaltung Degginger + virtuell im Netz)
Neue Ideen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digitalisierung
Mit Ende der letzten Amtszeit hat der Regensburger Stadtrat im April 2020 eine Smart-City-Rahmenstrategie beschlossen. Es geht darin um Zukunftsfreude und Innovationsbereitschaft, E-Government und zugehörige Dienste für die Bürger, eine Befähigung von Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in der digitalen Welt, um Sicherheit, eine entwickelte Datenkultur und Schutz vor Missbrauch persönlicher Daten. Die Rahmenstrategie ist wenig konkret gefasst. Sie lässt sich als Auftrag an den 2020 neu gewählten Stadtrat sowie die neue Oberbürgermeisterin Getrud Maltz-Schwarzfischer lesen, Smart City Regensburg mit Leben zu füllen.
Spannende Diskussionen mit:
- Prof. Dr. Georg Barfuß,
Amt für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen - Tina Lorenz,
Mitglied im CCC Projektleiterin für digitale Entwicklung am Staatstheater Augsburg - Kristina Lemmer,
Research Associate/Doktorandin Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Fak. III) - Cindy Schäfer,
Research Associate/Doktorandin Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Fak. III)
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 7 | Aufzeichnung des Livestreams
Neue Ideen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digitalisierung.
12. Oktober 2020
Fotos: © Uwe Moosburger
Veranstaltung #6
Die Macht der Großen.
Wie abhängig sind wir von marktbeherrschenden Anbietern?
am 18. Mai 2020 – Premiere als Webkonferenz
Wie abhängig sind wir von marktbeherrschenden Anbietern?
Wenige große Anbieter in der Regel aus den USA beherrschen in vielen Bereichen die Digitalisierung. Die 6. Auflage von #digit-R beleuchtet die möglichen Konsequenzen dieser Übermacht einiger weniger Plattformen und schafft Einblicke in den Umgang einzelner Unternehmen mit dieser neuen Situation.
Spannende Diskussionen mit:
- Kay Mantzel, Experience Lead, Microsoft Deutschland GmbH
- Benedikt Friedrich, Geschäftsführer
Solutionsforweb GmbH - Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Informatiker,
Technische Hochschule Deggendorf
Wie abhängig sind wir von marktbeherrschenden Anbietern? – Premiere als Webkonferenz!
18. Mai 2020
Veranstaltung #5
Gestresst, getrieben, erschöpft.
Macht die Digitalisierung unser Leben wirklich besser?
am 24. Oktober 2019 im Degginger in Regensburg
Müssen wir immer erreichbar sein?
Computer, Laptop, Smartphone, Arbeiten von zu Hause und mal schnell von unterwegs, Informationen ständig verfügbar, alle Freunde stets online erreichbar – die 5. Auflage von #digit-R fragte nach dem richtigen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten. Wann nutzen sie uns? Wann machen sie Spaß? Wann bereiten sie Stress? Wie also gehen wir richtig mit ihnen um?
Spannende Diskussionen mit:
- Dr. Celina von Bezold, freie Philosophin und Autorin
- Dirk von Gehlen, Innovations- und Social-Media-Chef der Süddeutschen Zeitung
- Prof. Dr. med. Berthold Langguth, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg
Weiter geht es im Frühjahr 2020 mit Teil 6 von #digit-R. Über Themenvorschläge freuen wir uns jederzeit!
Wir freuen uns schon auf weitere spannende Themen und Gespräche!
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Video: © KUKULURU MEDIA
Veranstaltung
Müssen wir immer erreichbar sein?
Computer, Laptop, Smartphone, Arbeiten von zu Hause und mal schnell von unterwegs, Informationen ständig verfügbar, alle Freunde stets online erreichbar – die 5. Auflage von #digit-R fragt nach dem richtigen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten. Wann nutzen sie uns? Wann machen sie Spaß? Wann bereiten sie Stress? Wie also gehen wir richtig mit ihnen um?
Spannende Diskussionen mit:
- Dr. Celina von Bezold, freie Philosophin und Autorin
- Dirk von Gehlen, Innovations- und Social-Media-Chef der Süddeutschen Zeitung
- Prof. Dr. med. Berthold Langguth, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirksklinikum Regensburg
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote
20:00
Podiumsdiskussion
mit Dr. Celina von Bezold, Dirk von Gehlen und Prof. Dr. med. Berthold Langguth
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

Dr. Celina von Bezold
Philosophin
Dr. Celina von Bezold arbeitet seit 20 Jahren als freiberufliche Philosophin.
Ihre Schwerpunkte liegen in der Palliativmedizin und Hospizarbeit sowie in der Beratung von Unternehmen. Darüber hinaus stellt sich die Tirolerin in den Dienst der Philosophie als Vergnügen, leitet private Salons, hält Festreden oder führt Einzelgespräche für persönliches Wachstum.

Dirk von Gehlen
Süddeutsche Zeitung
Leiter Social Media/Innovation
Dirk von Gehlen ist Autor, Journalist und Vortragsredner. Bei der Süddeutschen Zeitung leitet er die Abteilung Social Media/Innovation, in der er unter anderem das Longreads-Magazin Süddeutsche Zeitung Langstrecke entwickelt hat. Der Diplom-Journalist plädiert für einen kulturpragmatischen Umgang mit dem Neuen – und hat im Shruggie ¯\_(ツ)_/¯ dafür das perfekte Symbol gefunden. Er zählt zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland und befasst sich seit Jahren mit den gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung. Dirk von Gehlens Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet – u.a. mit dem Grimme-Online-Award und dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten.
Foto: © Hauke Bendt

Prof. Dr. med. Berthold Langguth
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie spezielle Schmerztherapie
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Bezirksklinikum Medbo GmbH
Prof. Dr. Berthold Langguth ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie spezielle Schmerztherapie. Er ist Chefarzt der Allgemeinpsychiatrie II, der Patientenaufnahme und der Ambulanz der universitären Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirksklinikum in Regensburg.
Als Neurowissenschaftler beschäftigt er sich mit den neuronalen Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen, dem Einsatz von Gehirnstimulationsverfahren zur Therapie psychiatrischer Erkrankungen sowie dem Zusammenhang zwischen Umwelt, Gehirnfunktion und psychischer Erkrankung. Ein weiterer wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Nutzung moderner Informationstechnologie zum besseren Verständnis und zur besseren Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen. Prof. Berthold Langguth hat über 300 Fachartikel veröffentlicht.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat.
Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Gestresst, getrieben, erschöpft. – Macht die Digitalisierung unser Leben wirklich besser?
24. Oktober 2019
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Veranstaltung #4
Online? Offline? Hauptsache shoppen!
Wie Kundenwünsche die Einkaufswelt verändern.
am 09. April 2019 im Degginger in Regensburg
Heiße Diskussionen rund um die Zukunft der Einkaufswelt
Die vierte Auflage von digit-R am Dienstag, dem 09. April 2019, im Degginger fand dieses Mal zum Thema „Online? Offline? Hauptsache shoppen!“ statt und begeisterte rund 70 Teilnehmer, die sich rege für die Konsequenzen der digitalen Welt interessierten.
Unser Dank für den gelungenen Abend gilt an dieser Stelle unserem Moderator und Organisator Christian Omonsky von Faust Omonsky Kommunikation sowie natürlich besonders den Referenten und Mitdiskutanten Heiner Reitmeier, Jaenette Dietl und Christine Kindermann, die mit einer spannenden und mitreißenden Podiumsdiskussion die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Herzlichen Dank natürlich auch an alle unsere Gäste, die sich erstmals zusätzlich zu den Fragen am Schluss der Podiumsdiskussion auch durch Fragen und Abstimmung in digitaler Form mitmachen konnten.
Weiter geht es im Herbst 2019 mit Teil 5 von #digit-R. Über Themenvorschläge freuen wir uns jederzeit!
Wir freuen uns schon auf weitere spannende Themen und Gespräche!
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Video: © one4two
Veranstaltung
Die vierte Auflage von #digit-R – Konsequenzen der digitalen Welt ging unter der Überschrift „Online? Offline? Hauptsache shoppen!“ der Frage nach, wo wir alle als Konsumenten die Händler hintreiben. Was sind unsere Wünsche und Bedürfnisse als Kunden? Wie reagieren Online-Händler? Was setzen erfolgreiche Ladenbetreiber dem Zug ins Netz entgegen?
Heiner Reitmeier, sense4business, berät Kunden, die ihre digitales Geschäftsmodell optimieren wollen. Der ehemalige Manager für die Geschäftsentwicklung im Versand von Conrad Electronic leitet den Abend mit aktuellen Erkenntnissen zu den Kundenwünschen ein. Unter der Moderation von Christian Omonsky diskutiert er dann mit zwei erfolgreichen Händlerinnen. Christine Kindermann steht dabei für den klassischen Einzelhandel mit Ladengeschäft. Sie hat gerade die zweite Filiale ihres Papeteriegeschäfts „Schau hi“ am Regensburger Neupfarrplatz eröffnet. Jeanette Dietl nutzt ausschließlich das Internet. Sie vertreibt mit ihrem Logbuch Verlag Papeteriewaren online, vor allem über die Plattform Amazon.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote „Wie Kundenwünsche die Einkaufswelt verändern“ von Heiner Reitmeier (sense4business)
20:00
Podiumsdiskussion
mit Christine Kindermann und Jeantte Dietl
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

Heiner Reitmeier
sens4business
Heiner Reitmeier hat berufliche Erfahrungen unter anderem als Leiter des Business Development im Versandhandel von Conrad Electronic gesammelt. Mit seinem Beratungsunternehmen sens4business hat er sich auf die Erschließung und auf die innovativen Entwicklung neuer Absatzwege und Märkte sowie Marktplätze wie Amazon und eBay spezialisiert. Weitere Standbeine sind die Optimierung von Prozessen rund um Onlineshops die Optimierung des Onlinemarketings mit Suchmaschinenoptimierung und digitaler Werbung.
www.sense4business.de

Christine Kindermann
Schau hi
Christine Kindermann hat in Regensburg an der Fachhochschule Betriebswirtschaft studiert. Rund zehn Jahre war sie als Abteilungsleiterin bei der städtischen Volkshochschule unter anderem für Marketing zuständig. 2008 machte sie sich selbstständig und gründete direkt an der Steinernen Brücke das Einzelhandelsgeschäft „schauhi … Papiersachen“. Dieser erste Laden hatte ganze zwölf Quadratmeter Fläche. Nur ein Jahr später verzehnfachte sie mit ihrem Umzug in die Obere Bachgasse die Fläche des Geschäfts auf rund 100 Quadratmeter. 2018 eröffnete Christine Kindermann ihren zweiten Laden am Neupfarrplatz.
Mit ihrem Sortiment aus Papier, Stiften und Designprodukten rund ums Büro strebt sie danach, ein in Regensburg einmaliges Angebot zu haben. Sie achtet auf fair hergestellte Waren mit gutem Design und guter Funktion und arbeitet gerne mit Startups und kleineren Lieferanten zusammen.
www.schauhi.de

Jeanette Dietl
Logbuch Verlag
Jeanette Dietl ist Spezialistin für den Vertrieb über den Marktplatz Amazon. Mit ihrer Marke Logbuch Verlag betreibt sie nicht nur selbst einen erfolgreichen Amazon-Shop, sondern berät auch andere Unternehmen, die auf diesen Vertriebsweg setzen wollen. Im Schnitt wickelt ihr Unternehmen täglich rund 650 Bestellungen ab – im Weihnachtsgeschäft über 1500.
Dietl studierte Betriebswirtschaft, arbeitet regelmäßig in leitenden kaufmännischen Positionen und baute zwei Firmen mit auf. Den Schritt in die Selbständigkeit machte sie wegen ihres damaligen Hobbys, der Seglerei. Unzufrieden mit den Logbüchern auf dem Markt kreierte sie ihr eigenes. Damit war das erste Produkt geboren – und der Name ihres Unternehmens, die Logbuch-Verlag GmbH.
www.logbuch-verlag.de

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat.
Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Online? Offline? Hauptsache shoppen! –
Wie Kundenwünsche die Einkaufswelt verändern.
09. April 2019
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Veranstaltung #3
Und was machen wir morgen?
Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt.
am 16. Oktober 2018 im Degginger in Regensburg
Heiße Diskussionen rund um die Zukunft der Arbeit
Die dritte Auflage von digit-R am Dienstag, den 16. Oktober 2018, im Degginger fand dieses Mal zum Thema „Und was machen wir morgen? Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt.“ statt und begeisterte über 80 Teilnehmer, die sich rege für dieses spannende Thema interessierten.
Unser Dank für den gelungenen Abend gilt an dieser Stelle unserem Moderator und Organisator Christian Omonsky von Faust Omonsky Kommunikation sowie natürlich besonders den Referenten und Mitdiskutanten Didi Lenz, Michael Straßburger und Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, die mit einer spannenden und mitreißenden Podiumsdiskussion die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Herzlichen Dank natürlich auch an alle unsere Gäste, die sich erstmals zusätzlich zu den Fragen am Schluss der Podiumsdiskussion auch durch Fragen und Abstimmung in digitaler Form mitmachen konnten.
Weiter geht es im Frühjahr 2019 mit Teil 4 von #digit-R. Über Themenvorschläge freuen wir uns jederzeit!
Wir freuen uns schon auf weitere spannende Themen und Gespräche!
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Video: © one4two
Veranstaltung
Digitalisierung und Big Data beginnen die Arbeitswelt nachhaltig zu verändern. Die Konsequenzen für die Art, wie jeder einzelne künftig arbeiten wird, sind schwer abzuschätzen.Doch schon jetzt beginnen klassische Gewohnheiten wie feste Arbeitszeiten und der eigene Schreibtisch sich zugunsten zeitlich und räumlich flexiblerer Ansätze aufzulösen.
Wir laden Sie ein auf eine interessante Keynote mit Didi Lenz, dem Head of Innovations der Firma BENE Bürogestaltung/-einrichtung, sowie anschließend auf eine spannende Podiumsdiskussion zur Vertiefung des Themas mit Michael Straßburger und Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Uni Regensburg).
Das Publikum ist an dem Abend eingeladen, seine Fragen und Kommentare in das Podiumsgespräch einzubringen.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
19:00
Einlass
19:30
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:45
Keynote „Die Zukunft der Arbeit in der digitalisierten Welt“ von Didi Lenz, Head of Innovations (BENE Bürogestaltung/-einrichting)
20:30
Podiumsdiskussion
mit Michael Straßburger und Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
21:00
Aktives Netzwerken
Sprecher

Didi Lenz
Head of Innovation & Design, Bene GmbH
Didi Lenz ist Architekt mit Diplom der TU Salzburg. Nach angestellter und freischaffender Tätigkeit als Architekt arbeitet er seit 1996 in Führungsfunktionen für Produktmanagement, Research, Innovation und Application Development bei der Bene AG aus dem österreichischen Waidhofen an der Ybbs. Aktuell bekleidet er die Funktion des Head of Innovation & Design. Bis 1992 war Lenz Lehrbeauftragter für räumliches Gestalten an der Kunstuniversität Linz, 1993 Gastlektor an der Ball State University, Muncie Indiana USA.
Das Unternehmen Bene sieht sich als international aufgestellter Büroexperte und Spezialist für die Gestaltung sowie Einrichtung von modernen Büro- und Arbeitswelten. Bene definiert das Büro dabei als Lebensraum.

Michael Straßburger
Senior Full Stack Engineer, Gründer und Geschäftsführer des Regensburg | re‑Kollektivs
Der Webentwickler und Programmierer Michael Straßburger schreibt über sich: „Ich verliebte mich ins Programmieren auf einem Amiga, schrieb C auf DOS, bevor ich Linux entdeckte, lernte (die Programmiersprache) Perl mit 11, schrieb mit 12 eine LCD-IC-Parallel-Schnittstelle, informierte mit 13 Unternehmen über ihre Web-Sicherheitslücken, begann mit 14 freiberuflich zu arbeiten, baute mit 15 eine Facebook-ähnliche lokale Community auf – Jahre bevor Facebook entstand – und gründete meine erste Firma mit 16 Jahren. Ich habe mehr als 50 Länder bereist – und dabei stets aus der Ferne gearbeitet.“ Seit er sich mit acht Jahren ein Buch über Softwareentwicklung auslieh, lebt er nach der Maxime „Digital ist alles möglich“.

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg
Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Politik, Agrarwissenschaft und Volkskunde an den Universitäten Bonn und Trier. 1992 schloss er mit einer Promotion über die Struktur des Kölner Fernhandels im Spätmittelalter ab. Nach der Post-Doc-Phase in Trier und Manchester sowie der Assistentenzeit an der Universität Bonn habilitierte er sich im mit einer Untersuchung über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter als Indikator. Anschließend vertrat er die Professuren für Kulturanthropologie an den Universitäten Mainz und Bonn. Seit 2010 ist er Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Daneben breite Tätigkeit um journalistischen und publizistischen Bereich. Das Thema Zukunft fand seinen Niederschlag in der Organisation einer Konferenz über die Virtualisierung der Arbeit (Bonn 2001) und der Mitherausgabe der Nestlé-Zukunftsstudie (Frankfurt 2015) sowie des Bandes „Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen“ (Wiesbaden 2011).

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat.
Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Und was machen wir morgen? –
Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt.
16. Oktober 2018
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Veranstaltung #2
Die digitalisierte Demokratie
Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen
am 11. April 2018 im Degginger in Regensburg
Heiße Diskussionen rund um Digitalisierung, Politik und Gesellschaft
Die zweite Auflage von digit-R im Degginger zum Thema Digitalisierung und Demokratie begeisterte auch dieses Mal rund 70 Teilnehmer, die sich rege für den Einfluss der Digitalisierung auf Wähler, Politik und Gesellschaft interessierten.
Unser Dank für den gelungenen Abend gilt an dieser Stelle besonders den Referenten und Mitdiskutanten David Röthler, Ulrich Lechte, Markus Ehrlich und Harald Zintl, die mit einer spannenden und mitreißenden Podiumsdiskussion die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Weiter geht es im Herbst 2018 mit Teil 3 von #digit-R. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Themen und Gespräche!
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Veranstaltung
„Ich glaube, dass soziale Medien mehr Macht haben als Werbegelder, und ich glaube, das habe ich bewiesen.“ (Quelle) Das sagte US-Präsident Donald Trump kurz nach seiner Wahl im Herbst 2016 gegenüber dem US-Fernsehsender CBS. Im Gegensatz zu Trumps Überzeugung von der Macht der sozialen Medien vertrauen die Bayern, wenn es um Politik geht, vor allem ARD, ZDF und den lokalen Tageszeitungen. Das hat eine Studie im Auftrag der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung Anfang März zu Tage gebracht. Rund zwei Drittel der befragten nutzen laut Studie die klassischen Medien als wichtigste Informationsquellen für politische Themen (Quelle). Allerdings sagt die Studie auch: Je jünger die Menschen, desto eher informieren sie sich über Facebook.
Bei der Bundestagswahl im Herbst haben die Wähler das Parteienspektrum ordentlich durcheinander geschüttelt. Im Oktober stimmen die Bayern über ihren neuen Landtag ab – Ausgang offen. Auf halbem Weg zwischen diesen beiden wichtigen Wahlen versucht #digit-R eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick:
- Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Demokratie?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Politiker, Medien und Wähler?
- Wie lassen sich die aktuellen Kommunikationsmöglichkeiten positiv nutzen?
Der Salzburger Jurist und Social-Media-Berater David Röthler beschäftigt sich schon seit Beginn der Verbreitung des Internets in den 1990-er Jahren mit Online-Demokratie. Er spannt zu Beginn des Abends einen Bogen von den ersten Demokratieversuchen im Netz über die basisdemokratische Euphorie der Piratenpartei bis hin zur Ernüchterung über Fake News und Filterblasen.
Eine Podiumsrunde vertieft das Thema. An Stelle der kurzfristig verhinderten Dr. Astrid Freudenstein bringt Ulrich Lechte (FDP) seine Sicht als Politiker und Bundestagsabgeordneter ein. Harald Zintl von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung macht als Leiter der KommunalAkademie Bayern unter anderem Nachwuchspolitiker fit für den politischen Alltag. Markus Ehrlich, Reporter des Bayerischen Rundfunks, hat Erfahrung mit Politik-Berichterstattung über Internet und Social Media speziell für junge Leute. Die Moderation übernimmt der Journalist Christian Omonsky von der Agentur faust | omonsky kommunikation.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote „Die digitalisierte Demokratie – Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen“ von David Röthler
20:00
Podiumsdiskussion
mit Ulrich Lechte, Harald Zintl und Markus Ehrlich
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

David Röthler
Jurist und Social-Media-Berater
Der Salzburger Jurist arbeitet als Berater für Social Media und EU-finanzierte Projekte. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in der Bildung und Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie der Universität Salzburg, Klagenfurt. Der Einsatz von Online-Konferenz-Software in der Bildungs- und Projektarbeit war ein Schwerpunkt seines Engagements in den letzten Jahren.
Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens www.PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf, Mitglied von www.ikosom.de – Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin sowie Vorstandsmitglied von www.WerdeDigital.at, Wien; Weblog unter http://david.roethler.at

Markus Ehrlich
Journalist
Der Journalist arbeitet seit November 2017 als Reporter beim Bayerischen Rundfunk in Regensburg. Vorher hat er Journalistik in München und Berlin studiert. Bevor er zum BR wechselte, war er Redakteur bei Deutschland3000, einem öffentlich-rechtlichen Politikformat für junge Leute, das ausschließlich bei Facebook und YouTube ausgestrahlt wird. Weil Klickzahlen und Views in sozialen Medien die wichtigste Kenngröße sind, weiß er, dass Content im Internet teilbar sein muss, damit er funktioniert. Die Frage, wie Journalismus sein muss, dass er Menschen interessiert, beschäftigt ihn schon lange. Er hat seine Bachelorarbeit über Community-Building geschrieben.
http://presse.funk.net/format/deutschland3000/

Ulrich Lechte
Politiker und Bundestagsabgeordneter
Im Herbst 2017 ist der Diplom-Betriebswirt (VWA) für die FDP zum ersten Mal in den Bundestag eingezogen. Dort kümmert er sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses neben anderen Politikfeldern um Außenpolitik. Lechte nutzt die sozialen Medien intensiv für die Kommunikation mit den Bürgern. In einem Video-Podcast berichtet er wöchentlich von seiner Arbeit im Bundestag.

Harald Zintl
Diplom-Pädagoge
Der Diplom-Pädagoge leitet die KommunalAkademie Bayern und das Regensburger Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für „Medien in der politischen Erwachsenenbildung“ an der Universität Passau. Gastvorträge zu verschiedenen Themen führten ihn unter anderem nach Italien und in die USA.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat. Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Die digitalisierte Demokratie –
Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen
11. April 2018
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Veranstaltung #1
Ghost & Cloud
Eine Journey durch Fiction-Filme
am 11. Oktober 2017 im Degginger in Regensburg
Ein voller Erfolg!
Die Auftaktveranstaltung begeisterte über 60 Teilnehmer, die sich rege für die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung interessierten.
Die anschauliche und mitreißende Präsentation von Ing. Dr. Manfred Litzlbauer traf genau den Nerv des Publikums und legte eine perfekte Grundlage für die interessante Podiumsdiskussion im Anschluss. Thomas Kleinert ließ die Zuschauer in die technische Umsetzung neuester Digitalisierungs-Methoden einblicken und Dr. Martin Weichold sprach über das Große Ganze und die menschliche Komponente dieser innovativen Themen.
Auch das Publikum durfte sich durch Fragen und Meinungen aktiv einbringen.
Wir freuen uns schon auf Veranstaltung #2!
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Veranstaltung
Künstliche Intelligenz ist schon länger keine SciFi mehr. Den tatsächlichen Durchbruch hat diese Technik über die Firma DeepMind geschafft. Das DeepMind-Network hat einen Menschen beim asiatischen Brettspiel Go besiegt, vielfach komplizierter als Schach. Seit diesem gewonnenen Spiel ist klar: Künstliche Intelligenz existiert. Jetzt und hier.
Die vielen Science-Fiction-Filme rund um das Thema könnten also überholt sein, wenn sie nicht darüber hinausgehende Botschaften enthalten würden. Ganz besonders interessant ist, welche Rolle die Menschheit angesichts irgendwann vielleicht übermächtiger Künstlicher Intelligenz noch spielen wird. Beim Film „Transcendence“ des US-Regisseurs Wally Pfister aus dem Jahr 2014 mit Johnny Depp in der Hauptrolle geht es für die Menschheit noch einmal gut aus. Im britischen Film „Ex Machina“ von 2015 unter der Regie von Alex Garland gewinnt die Künstliche Intelligenz.
Der Linzer Ingenieur und Theologe Dr. Manfred Litzlbauer spannt zu Beginn des Abends anhand verschiedener Science-Fiction-Filme das Feld für Künstliche Intelligenz zwischen digital und spirituell auf. Gleichermaßen informativ und unterhaltsam gibt er dem Publikum einen Einblick und Überblick zum Thema.
Anschließend vertiefen Litzlbauer, Dr. Martin Weichold vom Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Regensburg und Thomas Kleinert, Manager Smart Factory/Industrie 4.0 von der Continental AG aus Regensburg, das Thema in einem Gespräch. Deutlich wird dabei, wie Künstliche Intelligenz unser Leben heute schon beeinflusst und welche Wege die Entwicklung ab von Hollywood-Fantasien tatsächlich nehmen könnte. Die Moderation übernimmt der Journalist Christian Omonsky von der Agentur faust | omonsky kommunikation.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote „Ghost & Cloud – Eine Journey durch Fiction-Filme“
Dr. Manfred Litzlbauer
20:00
Podiumsdiskussion
mit Dr. Martin Weichold und Thomas Kleinert
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

Ing. Dr. Manfred Litzlbauer
Ingenieur und Theologe
Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH
Seit 2006 leitet Litzlbauer als technischer Geschäftsführer die Telekommunikationstochter der Energie AG Oberösterreich. Der gelernte Elektroinstallateur und studierte Ingenieur erreichte neben anderen Ausbildungen einen internationalen MBA-Abschluss. Zuletzt studierte er an der Universität Salzburg spirituelle Theologie. Seine Masterarbeit hatte das Thema „Globale Spiritualität und globales Bewusstsein als Evidenz im Internet“.

Thomas Kleinert
Manager Smart Factory / Industrie 4.0
Continental AG, Regensburg
Der studierte Wirtschaftsinformatiker Kleinert arbeitet seit 2016 bei der Continental AG in Regensburg. Dort kümmert er sich als Manager um die Einführung von digital vernetzten Produktionsverfahren unter dem Stichwort Industrie 4.0 bei allen weltweit 30 Elektronikwerken des Automobilzulieferers. Zuvor arbeitete er rund fünf Jahre am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken und bereitete in der Zeit seine Doktorarbeit vor.

Dr. Martin Weichold
Akademischer Rat z.A. am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Regensburg
Weichold hat an der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Wien und der University of California, Berkeley studiert. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Artikel zu in der Philosophie des Geistes und der Ethik angesiedelten Themen wie „Selbst“, „Kognition“, „Authentizität“, „Verantwortung“ und „Moral“. Aktuell beschäftigt sich Weichold vor allem mit der Frage, wie unser traditionelles Selbstverständnis als selbstständige moralische Personen durch aktuelle wissenschaftliche Fortschritte.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
Kostenfreie Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Formular für die Veranstaltung an (pro Person 1 Anmeldung).
Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, können wir ohne Anmeldung nicht garantieren, dass Sie teilnehmen können.
Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ab ca. 18:50 Uhr wird der Einlass auch für unangemeldete Gäste geöffnet.
Ghost & Cloud –
Eine Journey durch Fiction-Filme
11. Oktober 2017
Fotos: © Stefan Kiefer Fotografie & Film
R-KOM GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Alfred Rauscher
Kastenmaierstraße 1
93055 Regensburg
info@digit-r.de