Veranstaltungsreihe
Konsequenzen der digitalen Welt
Weltweite Nachrichten in Echtzeit, Smart-Home, Daten in der Cloud, vernetzte Städte; die Digitalisierung galoppiert voran und erschließt sich laufend neue Felder. Keine andere technische Entwicklung hat unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Ordnung in ähnlicher Dimension verändert.
Der Digitale Wandel vollzieht sich in exponentieller Weise und bringt damit viele Menschen an die Grenze. Ist die Digitalisierung für uns nun Chance oder Risiko, Bedrohung oder Erfüllung? Zeit sich über die Digitalisierung auszutauschen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu erörtern.
Veranstaltung #2
Die digitalisierte Demokratie
Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen
am 11. April 2018 im Degginger in Regensburg
Veranstaltung
„Ich glaube, dass soziale Medien mehr Macht haben als Werbegelder, und ich glaube, das habe ich bewiesen.“ (Quelle) Das sagte US-Präsident Donald Trump kurz nach seiner Wahl im Herbst 2016 gegenüber dem US-Fernsehsender CBS. Im Gegensatz zu Trumps Überzeugung von der Macht der sozialen Medien vertrauen die Bayern, wenn es um Politik geht, vor allem ARD, ZDF und den lokalen Tageszeitungen. Das hat eine Studie im Auftrag der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung Anfang März zu Tage gebracht. Rund zwei Drittel der befragten nutzen laut Studie die klassischen Medien als wichtigste Informationsquellen für politische Themen (Quelle). Allerdings sagt die Studie auch: Je jünger die Menschen, desto eher informieren sie sich über Facebook.
Bei der Bundestagswahl im Herbst haben die Wähler das Parteienspektrum ordentlich durcheinander geschüttelt. Im Oktober stimmen die Bayern über ihren neuen Landtag ab – Ausgang offen. Auf halbem Weg zwischen diesen beiden wichtigen Wahlen versucht #digit-R eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick:
- Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Demokratie?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Politiker, Medien und Wähler?
- Wie lassen sich die aktuellen Kommunikationsmöglichkeiten positiv nutzen?
Der Salzburger Jurist und Social-Media-Berater David Röthler beschäftigt sich schon seit Beginn der Verbreitung des Internets in den 1990-er Jahren mit Online-Demokratie. Er spannt zu Beginn des Abends einen Bogen von den ersten Demokratieversuchen im Netz über die basisdemokratische Euphorie der Piratenpartei bis hin zur Ernüchterung über Fake News und Filterblasen.
Eine Podiumsrunde vertieft das Thema. An Stelle der kurzfristig verhinderten Dr. Astrid Freudenstein bringt Ulrich Lechte (FDP) seine Sicht als Politiker und Bundestagsabgeordneter ein. Harald Zintl von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung macht als Leiter der KommunalAkademie Bayern unter anderem Nachwuchspolitiker fit für den politischen Alltag. Markus Ehrlich, Reporter des Bayerischen Rundfunks, hat Erfahrung mit Politik-Berichterstattung über Internet und Social Media speziell für junge Leute. Die Moderation übernimmt der Journalist Christian Omonsky von der Agentur faust | omonsky kommunikation.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote „Die digitalisierte Demokratie – Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen“ von David Röthler
20:00
Podiumsdiskussion
mit Ulrich Lechte, Harald Zintl und Markus Ehrlich
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

David Röthler
Jurist und Social-Media-Berater
Der Salzburger Jurist arbeitet als Berater für Social Media und EU-finanzierte Projekte. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in der Bildung und Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie der Universität Salzburg, Klagenfurt. Der Einsatz von Online-Konferenz-Software in der Bildungs- und Projektarbeit war ein Schwerpunkt seines Engagements in den letzten Jahren.
Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens www.PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf, Mitglied von www.ikosom.de – Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin sowie Vorstandsmitglied von www.WerdeDigital.at, Wien; Weblog unter http://david.roethler.at

Markus Ehrlich
Journalist
Der Journalist arbeitet seit November 2017 als Reporter beim Bayerischen Rundfunk in Regensburg. Vorher hat er Journalistik in München und Berlin studiert. Bevor er zum BR wechselte, war er Redakteur bei Deutschland3000, einem öffentlich-rechtlichen Politikformat für junge Leute, das ausschließlich bei Facebook und YouTube ausgestrahlt wird. Weil Klickzahlen und Views in sozialen Medien die wichtigste Kenngröße sind, weiß er, dass Content im Internet teilbar sein muss, damit er funktioniert. Die Frage, wie Journalismus sein muss, dass er Menschen interessiert, beschäftigt ihn schon lange. Er hat seine Bachelorarbeit über Community-Building geschrieben.
http://presse.funk.net/format/deutschland3000/

Ulrich Lechte
Politiker und Bundestagsabgeordneter
Im Herbst 2017 ist der Diplom-Betriebswirt (VWA) für die FDP zum ersten Mal in den Bundestag eingezogen. Dort kümmert er sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses neben anderen Politikfeldern um Außenpolitik. Lechte nutzt die sozialen Medien intensiv für die Kommunikation mit den Bürgern. In einem Video-Podcast berichtet er wöchentlich von seiner Arbeit im Bundestag.

Harald Zintl
Diplom-Pädagoge
Der Diplom-Pädagoge leitet die KommunalAkademie Bayern und das Regensburger Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für „Medien in der politischen Erwachsenenbildung“ an der Universität Passau. Gastvorträge zu verschiedenen Themen führten ihn unter anderem nach Italien und in die USA.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat. Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie
Veranstaltung #2
Die digitalisierte Demokratie
Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen
am 11. April 2018 im Degginger in Regensburg
Heiße Diskussionen rund um Digitalisierung, Politik und Gesellschaft
Die zweite Auflage von digit-R im Degginger zum Thema Digitalisierung und Demokratie begeisterte auch dieses Mal rund 70 Teilnehmer, die sich rege für den Einfluss der Digitalisierung auf Wähler, Politik und Gesellschaft interessierten.
Unser Dank für den gelungenen Abend gilt an dieser Stelle besonders den Referenten und Mitdiskutanten David Röthler, Ulrich Lechte, Markus Ehrlich und Harald Zintl, die mit einer spannenden und mitreißenden Podiumsdiskussion die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Weiter geht es im Herbst 2018 mit Teil 3 von #digit-R. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Themen und Gespräche!
Kostenfreie Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Formular für die Veranstaltung an (pro Person 1 Anmeldung).
Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, können wir ohne Anmeldung nicht garantieren, dass Sie teilnehmen können.
Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ab ca. 18:50 Uhr wird der Einlass auch für unangemeldete Gäste geöffnet.
Keine Anmeldung mehr möglich
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.
Ab ca. 18:50 Uhr wird der Einlass auch für unangemeldete Gäste geöffnet, sofern noch Plätze verfügbar.
Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Gästeliste
Gästeliste für die Veranstaltung #2 am 11. April 2018 im Degginger in Regensburg
Es sind nur Gäste aufgeführt, die sich bei der Anmeldung mit einer Veröffentlichung einverstanden erklärt haben.
Melden Sie sich jetzt für die Veranstaltung an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltung #2
Die digitalisierte Demokratie
Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen
am 11. April 2018 im Degginger in Regensburg
Heiße Diskussionen rund um Digitalisierung, Politik und Gesellschaft
Die zweite Auflage von digit-R im Degginger zum Thema Digitalisierung und Demokratie begeisterte auch dieses Mal rund 70 Teilnehmer, die sich rege für den Einfluss der Digitalisierung auf Wähler, Politik und Gesellschaft interessierten.
Unser Dank für den gelungenen Abend gilt an dieser Stelle besonders den Referenten und Mitdiskutanten David Röthler, Ulrich Lechte, Markus Ehrlich und Harald Zintl, die mit einer spannenden und mitreißenden Podiumsdiskussion die Zuhörer in ihren Bann zogen.
Weiter geht es im Herbst 2018 mit Teil 3 von #digit-R. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Themen und Gespräche!
Ihnen brennt ein Thema aus dem Bereich Digitalisierung unter den Nägeln?
Sie interessieren sich für Meinungen zu moderner Technik im Alltag?
Machen Sie aktiv mit!
Schreiben Sie uns Ihre Idee für eine weitere Veranstaltung von #digit-R!
Veranstaltung
„Ich glaube, dass soziale Medien mehr Macht haben als Werbegelder, und ich glaube, das habe ich bewiesen.“ (Quelle) Das sagte US-Präsident Donald Trump kurz nach seiner Wahl im Herbst 2016 gegenüber dem US-Fernsehsender CBS. Im Gegensatz zu Trumps Überzeugung von der Macht der sozialen Medien vertrauen die Bayern, wenn es um Politik geht, vor allem ARD, ZDF und den lokalen Tageszeitungen. Das hat eine Studie im Auftrag der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung Anfang März zu Tage gebracht. Rund zwei Drittel der befragten nutzen laut Studie die klassischen Medien als wichtigste Informationsquellen für politische Themen (Quelle). Allerdings sagt die Studie auch: Je jünger die Menschen, desto eher informieren sie sich über Facebook.
Bei der Bundestagswahl im Herbst haben die Wähler das Parteienspektrum ordentlich durcheinander geschüttelt. Im Oktober stimmen die Bayern über ihren neuen Landtag ab – Ausgang offen. Auf halbem Weg zwischen diesen beiden wichtigen Wahlen versucht #digit-R eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick:
- Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Demokratie?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Politiker, Medien und Wähler?
- Wie lassen sich die aktuellen Kommunikationsmöglichkeiten positiv nutzen?
Der Salzburger Jurist und Social-Media-Berater David Röthler beschäftigt sich schon seit Beginn der Verbreitung des Internets in den 1990-er Jahren mit Online-Demokratie. Er spannt zu Beginn des Abends einen Bogen von den ersten Demokratieversuchen im Netz über die basisdemokratische Euphorie der Piratenpartei bis hin zur Ernüchterung über Fake News und Filterblasen.
Eine Podiumsrunde vertieft das Thema. An Stelle der kurzfristig verhinderten Dr. Astrid Freudenstein bringt Ulrich Lechte (FDP) seine Sicht als Politiker und Bundestagsabgeordneter ein. Harald Zintl von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung macht als Leiter der KommunalAkademie Bayern unter anderem Nachwuchspolitiker fit für den politischen Alltag. Markus Ehrlich, Reporter des Bayerischen Rundfunks, hat Erfahrung mit Politik-Berichterstattung über Internet und Social Media speziell für junge Leute. Die Moderation übernimmt der Journalist Christian Omonsky von der Agentur faust | omonsky kommunikation.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote „Die digitalisierte Demokratie – Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen“ von David Röthler
20:00
Podiumsdiskussion
mit Ulrich Lechte, Harald Zintl und Markus Ehrlich
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

David Röthler
Jurist und Social-Media-Berater
Der Salzburger Jurist arbeitet als Berater für Social Media und EU-finanzierte Projekte. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in der Bildung und Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie der Universität Salzburg, Klagenfurt. Der Einsatz von Online-Konferenz-Software in der Bildungs- und Projektarbeit war ein Schwerpunkt seines Engagements in den letzten Jahren.
Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens www.PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf, Mitglied von www.ikosom.de – Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin sowie Vorstandsmitglied von www.WerdeDigital.at, Wien; Weblog unter http://david.roethler.at

Markus Ehrlich
Journalist
Der Journalist arbeitet seit November 2017 als Reporter beim Bayerischen Rundfunk in Regensburg. Vorher hat er Journalistik in München und Berlin studiert. Bevor er zum BR wechselte, war er Redakteur bei Deutschland3000, einem öffentlich-rechtlichen Politikformat für junge Leute, das ausschließlich bei Facebook und YouTube ausgestrahlt wird. Weil Klickzahlen und Views in sozialen Medien die wichtigste Kenngröße sind, weiß er, dass Content im Internet teilbar sein muss, damit er funktioniert. Die Frage, wie Journalismus sein muss, dass er Menschen interessiert, beschäftigt ihn schon lange. Er hat seine Bachelorarbeit über Community-Building geschrieben.
http://presse.funk.net/format/deutschland3000/

Ulrich Lechte
Politiker und Bundestagsabgeordneter
Im Herbst 2017 ist der Diplom-Betriebswirt (VWA) für die FDP zum ersten Mal in den Bundestag eingezogen. Dort kümmert er sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses neben anderen Politikfeldern um Außenpolitik. Lechte nutzt die sozialen Medien intensiv für die Kommunikation mit den Bürgern. In einem Video-Podcast berichtet er wöchentlich von seiner Arbeit im Bundestag.

Harald Zintl
Diplom-Pädagoge
Der Diplom-Pädagoge leitet die KommunalAkademie Bayern und das Regensburger Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für „Medien in der politischen Erwachsenenbildung“ an der Universität Passau. Gastvorträge zu verschiedenen Themen führten ihn unter anderem nach Italien und in die USA.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat. Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: © Stefan Kiefer Fotografie
Die digitalisierte Demokratie –
Wähler, Politik und Gesellschaft zwischen transparenter Teilhabe und abgeschotteten Filterblasen
11. April 2018
Veranstaltung #1
Ghost & Cloud
Eine Journey durch Fiction-Filme
am 11. Oktober 2017 im Degginger in Regensburg
Ein voller Erfolg!
Die Auftaktveranstaltung begeisterte über 60 Teilnehmer, die sich rege für die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung interessierten.
Die anschauliche und mitreißende Präsentation von Ing. Dr. Manfred Litzlbauer traf genau den Nerv des Publikums und legte eine perfekte Grundlage für die interessante Podiumsdiskussion im Anschluss. Thomas Kleinert ließ die Zuschauer in die technische Umsetzung neuester Digitalisierungs-Methoden einblicken und Dr. Martin Weichold sprach über das Große Ganze und die menschliche Komponente dieser innovativen Themen.
Auch das Publikum durfte sich durch Fragen und Meinungen aktiv einbringen.
Wir freuen uns schon auf Veranstaltung #2!
Veranstaltung
Künstliche Intelligenz ist schon länger keine SciFi mehr. Den tatsächlichen Durchbruch hat diese Technik über die Firma DeepMind geschafft. Das DeepMind-Network hat einen Menschen beim asiatischen Brettspiel Go besiegt, vielfach komplizierter als Schach. Seit diesem gewonnenen Spiel ist klar: Künstliche Intelligenz existiert. Jetzt und hier.
Die vielen Science-Fiction-Filme rund um das Thema könnten also überholt sein, wenn sie nicht darüber hinausgehende Botschaften enthalten würden. Ganz besonders interessant ist, welche Rolle die Menschheit angesichts irgendwann vielleicht übermächtiger Künstlicher Intelligenz noch spielen wird. Beim Film „Transcendence“ des US-Regisseurs Wally Pfister aus dem Jahr 2014 mit Johnny Depp in der Hauptrolle geht es für die Menschheit noch einmal gut aus. Im britischen Film „Ex Machina“ von 2015 unter der Regie von Alex Garland gewinnt die Künstliche Intelligenz.
Der Linzer Ingenieur und Theologe Dr. Manfred Litzlbauer spannt zu Beginn des Abends anhand verschiedener Science-Fiction-Filme das Feld für Künstliche Intelligenz zwischen digital und spirituell auf. Gleichermaßen informativ und unterhaltsam gibt er dem Publikum einen Einblick und Überblick zum Thema.
Anschließend vertiefen Litzlbauer, Dr. Martin Weichold vom Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Regensburg und Thomas Kleinert, Manager Smart Factory/Industrie 4.0 von der Continental AG aus Regensburg, das Thema in einem Gespräch. Deutlich wird dabei, wie Künstliche Intelligenz unser Leben heute schon beeinflusst und welche Wege die Entwicklung ab von Hollywood-Fantasien tatsächlich nehmen könnte. Die Moderation übernimmt der Journalist Christian Omonsky von der Agentur faust | omonsky kommunikation.
Ort
Das Degginger
Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
18:30
Einlass
19:00
Eröffnung der Veranstaltung
durch Christian Omonsky
19:15
Keynote „Ghost & Cloud – Eine Journey durch Fiction-Filme“
Dr. Manfred Litzlbauer
20:00
Podiumsdiskussion
mit Dr. Martin Weichold und Thomas Kleinert
20:30
Aktives Netzwerken
Sprecher

Ing. Dr. Manfred Litzlbauer
Ingenieur und Theologe
Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH
Seit 2006 leitet Litzlbauer als technischer Geschäftsführer die Telekommunikationstochter der Energie AG Oberösterreich. Der gelernte Elektroinstallateur und studierte Ingenieur erreichte neben anderen Ausbildungen einen internationalen MBA-Abschluss. Zuletzt studierte er an der Universität Salzburg spirituelle Theologie. Seine Masterarbeit hatte das Thema „Globale Spiritualität und globales Bewusstsein als Evidenz im Internet“.

Thomas Kleinert
Manager Smart Factory / Industrie 4.0
Continental AG, Regensburg
Der studierte Wirtschaftsinformatiker Kleinert arbeitet seit 2016 bei der Continental AG in Regensburg. Dort kümmert er sich als Manager um die Einführung von digital vernetzten Produktionsverfahren unter dem Stichwort Industrie 4.0 bei allen weltweit 30 Elektronikwerken des Automobilzulieferers. Zuvor arbeitete er rund fünf Jahre am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken und bereitete in der Zeit seine Doktorarbeit vor.

Dr. Martin Weichold
Akademischer Rat z.A. am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Regensburg
Weichold hat an der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Wien und der University of California, Berkeley studiert. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Artikel zu in der Philosophie des Geistes und der Ethik angesiedelten Themen wie „Selbst“, „Kognition“, „Authentizität“, „Verantwortung“ und „Moral“. Aktuell beschäftigt sich Weichold vor allem mit der Frage, wie unser traditionelles Selbstverständnis als selbstständige moralische Personen durch aktuelle wissenschaftliche Fortschritte.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat.
Kostenfreie Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Formular für die Veranstaltung an (pro Person 1 Anmeldung).
Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, können wir ohne Anmeldung nicht garantieren, dass Sie teilnehmen können.
Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ab ca. 18:50 Uhr wird der Einlass auch für unangemeldete Gäste geöffnet.
Ghost & Cloud –
Eine Journey durch Fiction-Filme
11. Oktober 2017
Ihnen brennt ein Thema aus dem Bereich Digitalisierung unter den Nägeln?
Sie interessieren sich für Meinungen zu moderner Technik im Alltag?
Machen Sie aktiv mit!
Schreiben Sie uns Ihre Idee für eine weitere Veranstaltung von #digit-R!
Ihnen brennt ein Thema aus dem Bereich Digitalisierung unter den Nägeln?
Dann machen Sie aktiv mit
und schlagen Sie ein Thema vor!
R-KOM GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Alfred Rauscher
Prinz-Ludwig-Straße 9
93055 Regensburg
info@digit-r.de