Weltweite Nachrichten in Echtzeit, Smart-Home, Daten in der Cloud, vernetzte Städte; die Digitalisierung galoppiert voran und erschließt sich laufend neue Felder. Keine andere technische Entwicklung hat unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Ordnung in ähnlicher Dimension verändert.
Der Digitale Wandel vollzieht sich in exponentieller Weise und bringt damit viele Menschen an die Grenze. Ist die Digitalisierung für uns nun Chance oder Risiko, Bedrohung oder Erfüllung? Zeit sich über die Digitalisierung auszutauschen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu erörtern.
Veranstaltung #10:
Wahrheit oder Lüge?
Fake News und die Maschine Social Media
am Dienstag, 5. April 2022, 19:00 Uhr
Die 10. Ausgabe von #digit-R klinkt sich ein in die Aktion „Regensburg liest ein Buch“. Die Aktion dreht sich dieses Jahr um den Roman „Lügnerin“ der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen. Darin verstrickt sich die siebzehnjährige Nuphar Shalev immer tiefer in eine Lüge. Die Geschichte von der versuchten Vergewaltigung durch einen landesweit bekannten Fernsehstar zieht nicht zuletzt durch die Verbreitung im Internet und über Social Media immer weitere Kreise.
Die zehnte Ausgabe der Veranstaltungsreihe #digit-R – Konsequenzen der digitalen Welt nimmt diesen Mechanismus zum Ausgangspunkt, um nach Wahrheit und Lüge im Netz und den sozialen Medien zu fragen. Sie versucht zu ergründen, wie Fake News die Maschine Social Media schmieren und am Laufen halten.
Zu Beginn stellt Michael Wingenfeld, ehrenamtlich engagiert bei „Regensburg liest ein Buch“, den Roman kurz vor.
Die Sozial- und Medienpädagogin Esther Christmann von der Jugendschutzstelle der Stadt Regensburg erklärt, warum Messenger-Dienste, Videoportale und soziale Netzwerke gerade auf junge Menschen so einen großen Reiz ausüben. Außerdem weiß sie, welche Fähigkeiten für einen kompetenten Umgang mit elektronischen Medien wichtig sind.
Markus Mensch aus Regensburg hat sich einen Namen als Reise-Influencer gemacht. Er spricht über die Mechanismen, die Themen und Personen, die in den sozialen Medien zu Aufmerksamkeit verhelfen. Mit seiner Agentur Mplus unterstützt Mensch Unternehmen unter anderem bei ihrem Auftritt in den verschiedenen Social-Kanälen.
Der Journalist Max Gilbert gehört zum #faktenfuchs-Team des Bayerischen Rundfunks. Das Team ist zuständig für Faktenchecks zu oft gestellten Fragen, recherchiert Hintergründe und prüft bei eiligen Meldungen auch Bilder und Videos auf ihre Echtheit. Gilbert geht bei #digit-R dem Phänomen Fake News nach, erklärt, welchen Schaden solche Falschmeldungen anrichten und wie man sie auch als Medien-Laie entlarven kann.
Das abschließende Podiumsgespräch der Referentinnen und Referenten vertieft die verschiedenen Themen des Abends. Das Vor-Ort- wie das Onlinepublikum hat Gelegenheit, sich mit Fragen einzubringen. Christian Omonsky, Partner der Agentur faust | omonsky kommunikation, konzipiert, organisiert und moderiert die Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei. Für eine Vor-Ort-Teilnahme im Degginger unter den zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Coronaregeln ist eine Anmeldung erforderlich, welche in Kürze freigeschalten wird. Frei zugänglich ist der begleitende Stream im Netz. Den Link finden Sie rechtzeitig zur Veranstaltung hier.
Nach aktuellem Stand ist die Publikumszahl im Degginger auf 36 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich hier an. Sobald der Abend ausgebucht ist, führen wir eine Warteliste und benachrichtigen Sie, falls Plätze frei werden oder geänderte Regeln ein größeres Publikum zulassen.
Bitte beachten Sie die bis dahin aktuell gültigen Corona-Regeln und bringen Sie an dem Abend bitte entsprechende Impf-, Genesungs- und Test-Nachweise mit.
Alternativ können Sie die Veranstaltung ohne Anmeldung auf dieser Webseite als Livestream verfolgen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Regensburg liest ein Buch“.
Infos zur Veranstaltung
Infos
Sehr herzlich laden wir Sie am 6. Oktober 2021 um 19:00 Uhr zur nächsten Ausgabe von #digit-R ein! Der Abend steht unter der Überschrift „Die Digitalisierung der Kunst – macht der Computer die Künstler überflüssig?“.
Die technologische Entwicklung hat schon immer Einfluss auf die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern genommen. So interagiert auch die Digitalisierung mit künstlerischen Arbeitsweisen und Darstellungsformen. Die Veranstaltung versucht, einen Überblick zu geben und geht speziell der Frage nach, wie künstliche Intelligenz unsere Vorstellung von menschlicher Kreativität verändert.
Ort
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Format sowohl mit einer begrenzten Anzahl an Livepublikum im Degginger sowie parallelem Livestream statt.
Ort
Degginger Regensburg + Livestream online
19:00
Eröffnung der Veranstaltung durch Christian Omonsky und Beginn des Live-Streams
19:15
Keynotes und Gesprächsrunde
- Prof. Dr. Dotzler
Lehrstuhl für Medienwissenschaft am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg: Einflüsse von technologischer Entwicklung und Digitalisierung auf die bildende Kunst - Dr. Cornelia Oßwald-Hoffmann
Freie Kuratorin, München: Kunst und künstliche Intelligenz im ästhetischen Diskurs - Nico Kiese
Künstler, mit seiner Arbeit Mimimat - Künstlergruppe Pomodoro Bolzano
Max D. Well, Chris Wittkowsky und Johannes Riedmann: Präsentation der Arbeit des Künstlerkollektivs live vor Ort und virtuell
Anschl.
Netzwerken
Das war Veranstaltung #10
Wahrheit oder Lüge?
Fake News und die Maschine Social Media
am 5. April 2022
Wie schmieren Fake News die Maschine Social Media und halten sie am laufen?
Diese Ausgabe von #digit-R klinkt sich ein in die Aktion „Regensburg liest ein Buch“. Die Aktion dreht sich dieses Jahr um den Roman „Lügnerin“ der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen. Darin verstrickt sich die siebzehnjährige Nuphar Shalev immer tiefer in eine Lüge. Die Geschichte von der versuchten Vergewaltigung durch einen landesweit bekannten Fernsehstar zieht nicht zuletzt durch die Verbreitung im Internet und über Social Media immer weitere Kreise.
Die 10. Ausgabe Ausgabe der Veranstaltungsreihe #digit-R nahm diesen Mechanismus zum Ausgangspunkt, um nach Wahrheit und Lüge im Netz und den sozialen Medien zu fragen.
Spannende Diskussionen mit:
- Michael Wingenfeld
Aktion „Regenburg liest ein Buch“ Esther Christmann
Sozial- und Medienpädagogin, Jugendschutzstelle RegensburgMax Gilbert
BR24-#Faktenfuchs-Team- Markus Mensch
Geschäftsführer der Mplus Agentur,
Social-Influencer
Fotos der Veranstaltung
Fotos: © Uwe Moosburger
Livestream
Video: DONAUEVENTS Eventagentur.
Referent*innen

Esther Christmann
Sozial- und Medienpädagogin, Jugendschutzstelle Regensburg
Die Sozial- und Medienpädagogin arbeitet bei der Jugendschutzstelle der Stadt Regensburg im erzieherischen Jugendmedienschutz. Christmann bildet hauptsächlich Multiplikatoren wie Erzieher*innen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder sowie Jugendliche zum Thema „Medienerziehung – Chancen und Herausforderungen“ fort. Außerdem berät sie bei gefährdenden Vorfällen wie Cybermobbing.

Max Gilbert
BR24-#Faktenfuchs-Team
Max Gilbert ist Teil des BR24-#Faktenfuchs-Teams, der Faktencheck-Einheit des Bayerischen Rundfunks. Dort entlarvt er Falschinformationen und recherchiert zu den Hintergründen von Desinformation. Sein Handwerk hat er an der Deutschen Journalistenschule gelernt. Hat außerdem schon für dpa, Süddeutsche Zeitung und NDR gearbeitet.

Markus Mensch
Geschäftsführer der Mplus Agentur, Social-Influencer
Markus Mensch ist seit 2007 Geschäftsführer der Mplus Agentur, Social-Influencer mit über 100.000 Followern auf Instagram und als Marketingexperte mehrfach ausgezeichnet. Mit seinem Team verhilft er Beratern, Selbstständigen und Dienstleistern zu mehr Sichtbarkeit in den neuen Medien, höherem Umsatz und zur Positionierung als Personenmarke und Experte. Auch als Autor hat sich Mensch einen Namen gemacht. Sein drittes Buch „Schluss mit den Ratespielchen: Der Social-Media-Ratgeber“ ist bereits im Handel ein weitere folgt noch in diesem Jahr.

Michael Wingenfeld
Aktion „Regenburg liest ein Buch“
Der studierte Ingenieur für Automatisierungstechnik und Operations Research arbeitete 25 Jahre lang als Manager in Maschinenbauunternehmen. Seit 2000 ist Wingenfeld als Berater für Technik- und Service-Innovationen selbstständig. In Regensburg engagiert er sich im LionsClub CastraRegina, im Welterbe-Verein und im Forum Kreativwirtschaft. Zusammen mit seiner Frau Alwine unterstützt er tatkräftig die Aktion „Regenburg liest ein Buch“.

Christian Omonsky
faust | omonsky kommunikation
Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Seit 2005 ist er Agenturpartner von Ludwig Faust. Für die Wirtschaftsjunioren Regensburg moderiert er das politische Diskussionsformat „Kaisersaalgespräch“, das er als Kreisvorsitzender des Verbands mitentwickelt hat.
Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Omonsky Agentur faust | omonsky kommunikation für die R-KOM mitentwickelt.
www.faust-omonsky.de
Foto: Uwe Moosburger
Kostenfreie Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Formular für die Veranstaltung an (pro Person 1 Anmeldung).
Da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, können wir ohne Anmeldung nicht garantieren, dass Sie teilnehmen können.
Bitte kommen Sie mindestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ab ca. 18:50 Uhr wird der Einlass auch für unangemeldete Gäste geöffnet.
Keine Anmeldung mehr möglich
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.
Ab ca. 18:50 Uhr wird der Einlass auch für unangemeldete Gäste geöffnet, sofern noch Plätze verfügbar.
Beginn der Veranstaltung ist 19:00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Gästeliste
Gästeliste für die Veranstaltung #10
Es sind nur Gäste aufgeführt, die sich bei der Anmeldung mit einer Veröffentlichung einverstanden erklärt haben.
Gästeliste
- Keine Teilnehmer vorhanden!
Jetzt anmelden!
Schnell sein lohnt sich.
Die Live-Plätze sind aufgrund von Hygienevorschriften beschränkt.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln.
Keine Anmeldung mehr möglich.
Die Live-Plätze sind aufgrund von Hygienevorschriften beschränkt. Für Spontanbesucher gibt es vor Ort die Möglichkeit trotzdem an der Veranstaltung teilzunehmen, solange die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht wurde.
Gerne können Sie jedoch den Livestream der Veranstaltung auch von Zuhause aus verfolgen.
Wir wünschen viel Spaß!
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltung #10
Wahrheit oder Lüge?
Fake News und die Maschine Social Media
am 5. April 2022, 19:00 Uhr
Live im und aus dem Degginger
Wie schmieren Fake News die Maschine Social Media und halten sie am laufen?
Diese Ausgabe von #digit-R klinkt sich ein in die Aktion „Regensburg liest ein Buch“. Die Aktion dreht sich dieses Jahr um den Roman „Lügnerin“ der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen. Darin verstrickt sich die siebzehnjährige Nuphar Shalev immer tiefer in eine Lüge. Die Geschichte von der versuchten Vergewaltigung durch einen landesweit bekannten Fernsehstar zieht nicht zuletzt durch die Verbreitung im Internet und über Social Media immer weitere Kreise.
Die 10. Ausgabe Ausgabe der Veranstaltungsreihe #digit-R nahm diesen Mechanismus zum Ausgangspunkt, um nach Wahrheit und Lüge im Netz und den sozialen Medien zu fragen.
Spannende Diskussionen mit:
- Michael Wingenfeld
Aktion „Regenburg liest ein Buch“ Esther Christmann
Sozial- und Medienpädagogin, Jugendschutzstelle RegensburgMax Gilbert
BR24-#Faktenfuchs-Team- Markus Mensch
Geschäftsführer der Mplus Agentur,
Social-Influencer
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 10 | Aufzeichnung des Livestreams
Fake News und die Maschine Social Media
5. April 2022
Fotos: © Uwe Moosburger
Veranstaltung #9
Die Digitalisierung der Kunst.
Macht der Computer die Künstler überflüssig?
am 6. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Live aus dem Degginger
Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Vorstellung von menschlicher Kreativität ?
Die technologische Entwicklung hat schon immer Einfluss auf die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern genommen. So interagiert auch die Digitalisierung mit künstlerischen Arbeitsweisen und Darstellungsformen. Die 9. Ausgabe von #digit-R fragte nach, ob Kunst und Digitalisierung sich ausschließen oder sich eventuell sogar neue Synergien ergeben.
Spannende Diskussionen mit:
- Prof. Dr. Bernhard Dotzler,
Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg Dr. Cornelia Oßwald-Hoffmann,
Freie Kuratorin aus München, leitende Kuratorin der Ausstellung „Götzendämmerung: Kunst und KI als ästhetischer Diskurs im Zeitalter von Trans- und Posthumanismus“Künstlergruppe Pomodoro Bolzano,
Max D. Well, Chris Wittkowsky, Johannes Riedmann- Nico Kiese,
Künstler, mit seiner Arbeit Mimimat.
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 9 | Aufzeichnung des Livestreams
Macht der Computer die Künstler überflüssig?
6. Oktober 2021
Fotos: © Uwe Moosburger
Veranstaltung #8
Spiritualität 4.0
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
am 15. April 2021, 19:30 Uhr
Livestream aus Degginger
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
Nicht nur dem Online-Shoppen hat Corona Auftrieb verschafft. Auch Gottesdienste, Zen-Meditationen oder Achtsamkeitskurse sind ins Internet ausgewichen. Die 8. Ausgabe von #digit-R fragte nach, ob Sinnsuche, Religionsausübung und Gemeinschaft online funktionieren, welche Angebote sich bewähren und welche Fallstricke im Netz lauern.
Spannende Diskussionen mit:
Prof. Andreas Büsch von der Katholischen Hochschule Mainz eröffnet den Abend mit einem Impuls. Er geht dabei der Frage nach, wie die Digitalisierung gesellschaftliche Entwicklungen katalysiert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändert.
Rena Kagerer von der Katholischen Hochschulgemeinde Regensburg und der Achtsamkeitslehrer und Zen-Kurs-Leiter Dr. Florian Seidl berichten, ob und wie die durch Corona erzwungene Transformation analoger Gemeinschaftserlebnisse und Spiritualitätserfahrungen ins Digitale gelungen ist.
Die Politologin Selina Winkler stellt Ihre Forschungsergebnisse dazu vor, wie spirituelle Mechanismen in der Alternativmedienszene benutzt werden, um Verschwörungsmythen zu befeuern.
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 8 | Aufzeichnung des Livestreams
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
15. April 2021
Fotos: © Uwe Moosburger
Veranstaltung #7
Smart City Regensburg?
Neue Ideen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digitalisierung
am 12. Oktober 2020, 19:00 Uhr
Premiere als hybrides Workshopformat (Liveveranstaltung Degginger + virtuell im Netz)
Neue Ideen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digitalisierung
Mit Ende der letzten Amtszeit hat der Regensburger Stadtrat im April 2020 eine Smart-City-Rahmenstrategie beschlossen. Es geht darin um Zukunftsfreude und Innovationsbereitschaft, E-Government und zugehörige Dienste für die Bürger, eine Befähigung von Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in der digitalen Welt, um Sicherheit, eine entwickelte Datenkultur und Schutz vor Missbrauch persönlicher Daten. Die Rahmenstrategie ist wenig konkret gefasst. Sie lässt sich als Auftrag an den 2020 neu gewählten Stadtrat sowie die neue Oberbürgermeisterin Getrud Maltz-Schwarzfischer lesen, Smart City Regensburg mit Leben zu füllen.
Spannende Diskussionen mit:
- Prof. Dr. Georg Barfuß,
Amt für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen - Tina Lorenz,
Mitglied im CCC Projektleiterin für digitale Entwicklung am Staatstheater Augsburg - Kristina Lemmer,
Research Associate/Doktorandin Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Fak. III) - Cindy Schäfer,
Research Associate/Doktorandin Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Fak. III)
Fotos: © Uwe Moosburger
#digit-R 7 | Aufzeichnung des Livestreams
Neue Ideen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digitalisierung.
12. Oktober 2020
Fotos: © Uwe Moosburger
Ihnen brennt ein Thema aus dem Bereich Digitalisierung unter den Nägeln?
Sie interessieren sich für Meinungen zu moderner Technik im Alltag?
Machen Sie aktiv mit!
Schreiben Sie uns Ihre Idee für eine weitere Veranstaltung von #digit-R!
Ihnen brennt ein Thema aus dem Bereich Digitalisierung unter den Nägeln?
Dann machen Sie aktiv mit
und schlagen Sie ein Thema vor!
R-KOM GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Alfred Rauscher
Kastenmaierstraße 1
93055 Regensburg
info@digit-r.de